Workshop über Alkohol - Gift, Genuss und liebe Gewohnheit

Wir klären deinen Status: Bist du Genusstrinker? Oder Partytrinker? Eher Feierabendtrinker? Wein oder Bier? Typ Whisky  oder Apérol Spritz? Schnäpschen zur Anregung der Verdauung? Kasten Bier mit den Jungs nach dem Training? Sekt zum Vorglühen beim Styling mit den Mädels am Freitagabend?

Wir betrachten den Stoff mal nüchtern: Alkohol ist die wahrscheinlich beliebteste, vielseitigste und nach aktuellem Forschungsstand gefährlichste Droge der Welt. Das liegt vor allem an ihrer Verfügbarkeit und ihrer Vermarktung als Lifestyle-Produkt. Alkohol – in Maßen – macht uns kultiviert, hip, cool, lässig, attraktiv. Soweit das Storytelling. Tja…

Was ist Genuss?

Dazu erzählen wir uns von früher: Erinnerst du dich an dein erstes Bier? Den ersten Sekt? Oder den ersten Tequila? Du würdest lügen, wenn du sagst, dass es lecker war! Alkohol schmeckt bitter. Und bitterer Geschmack erkennt unser Organismus als Stoff, der gefährlich ist für Leib und Leben. 

Wir lassen das „Ja, aber…“ zu: Was also ist Genuss? Oder wie entsteht Genuss? Wir Menschen leben nicht mehr in Höhlen, weil wir was riskieren. So auch beim Alkohol. Wir haben uns beigebracht, dass der schmeckt.

Nüchtern betrachten

Uns selbst hinterfragen! Alkohol zu trinken ist für mich und mein Umfeld normal? Als Jugendlicher Filmriss oder Koma von Alkohol zu bekommen gehört zum Erwachsenwerden dazu? Klar, kann ich jederzeit auf Alkohol verzichten…!??

 Nachdenken! Wie viele Drinks pro Woche genehmige ich mir? Wie fühle ich mich vorher und danach? Habe ich jemals bewusst auf Alkohol verzichtet? Das braucht, um wirklich gut zu tun, eine Alternative. Was sind meine Alternativen? Und wenn es dann doch einer über den Durst sein soll, wie bereite ich mich darauf vor, wieder nüchtern zu werden? 

Ethanol ist der so genannte Trinkalkohol. Aus C2H6O macht der Körper in zwei biochemischen Umwandlungsschritten Wasser und Kohlendioxid. Bis das ausgeschieden wird, sind bleibt’s giftig.

Rausch ist beim Alkoholkonsum genau genommen der Nebeneffekt oder wie der Notfallarzt und Drogenexperte Dr. Gernot Rücker sagt, „das Abfallprodukt“, der Vergiftung. 

Risiko und Alkohol sind Partner. Fast 100 Personen sind dem Risiko ausgesetzt, wenn eine Person trinkt und dabei zum Beispiel im Straßenverkehr die Grenze zur Gefahr überschreitet. Ein alltägliches Phänomen – also „normal“?

Sicher ist sicher nicht sicher

Alkohol mal in einem anderen Licht betrachten – als Gift, das Zellen zerstört. Als Gewohnheit, die man kaum hinterfragt. Als gefährlichste Droge der Welt. In diesem Workshop wechseln wir die Perspektive und kommen ins Gespräch. Das Ziel: der bewusstere, reflektierte  Konsum von Alkohol und Alternativen dazu.